![]() |
06.05.2022
Disziplinvorschau 3000 Meter: Die „jungen Wilden“ greifen an
Zurück: News 13 – Hindernisfeuerwerk im Schönbuchstadion
PLIEZHAUSEN (ft). Der Lauf über 3.000 Meter der Männer beim 32. Internationalen thallos Läufermeeting verspricht ein spannendes Aufeinandertreffen einiger der schnellsten Junioren aus Deutschland und Österreich. Bei den Frauen kommt die Favoritin aus der Slowakei und heißt Zofia Nanova.
Der österreichische Juniorenrekordhalter Kevin Kamenschak lief die siebeneinhalb Stadionrunden bereits deutlich unter acht Minuten (7:54,54 min.). Bei der U20-Weltmeisterschaft 2022 feierte er als Achter über 1500 Meter seinen größten Erfolg. Sein erst 18-jähriger Landsmann Emil Bezecny strebt eine Zeit unter 8:10 Minuten an.
Zeiten im Bereich um acht Minuten haben auch die schnellen deutschen Junioren drauf. Zu ihnen zählen der Deutsche U23-Meister Florian Bremm (LSC Höchstadt/Aisch, PB: 8:07,87 min.), der U20 EM-Zweite Yassin Abdilaahi (LG Olympia Dortmund, PB: 8:10,46 min.), der U20 EM-Teilnehmer Benedikt Brem (LG Telis Finanz Regensburg, PB: 8:08,18 min.), U20 WM-Teilnehmer Christoph Schrick (Königsteiner LV, PB: 8:12.47 Min.) und Tim Aßmann (TV Villingen, PB: 8:09,64 min.).
Alle gehören den Jahrgängen 2000 und jünger an. Gespannt sein darf man auch auf den Auftritt von Filmon Teklebrhan-Berhe (LAC Freiburg, Anfang Mai DM-Dritter über 10.000 Meter in 28:25,82 min.).
Sieger von 2013 am Start
Allerdings werden einige Routiniers den „jungen Wilden“ das Feld nicht ohne Weiteres überlassen. Thorben Dietz (SSV Ulm 1846) fühlt sich bereit für einen Angriff seiner Bestzeit (8:08,23 Min.). Mit Simon Stützel (LG Region Karlsruhe) steht ein Läufer auf der Startliste, der vor genau zehn Jahren als 3.000 Meter-Sieger beim Meeting ganz oben auf dem Podest stand, inzwischen aber primär bei Straßenläufen anzutreffen ist.
Kann Timo Benitz in seinem Wohnzimmer überraschen?
Das Podest in Pliezhausen kennt auch Timo Benitz (LG farbtex Nordschwarzwald) nur zu gut. Auch wenn sich die Prioritäten des mehrfachen deutschen 1500 Meter-Meisters und EM-Finalisten verschoben haben, gehört er immer noch zu den schnellsten im Land. Unvergessen bleibt sein mitreißender Lauf zum 1.000 Meter Meetingrekord (2:16,90 min.) im Jahr 2016. Sieben Jahre später hat er für 1.000 und 3.000 Meter gemeldet.
Als Favoritin bei den Frauen gilt Zofia Nanova (Slowakei) mit einer Bestzeit von 9:33,64 Minuten. Dahinter lauern mehrere Topläuferinnen aus der U20 sowie einige der besten Athletinnen aus Baden-Württemberg auf ihre Chance.
Weiterlesen: News 15 – Disziplinvorschau Para-Wettbewerbe