Skip to main content Skip to page footer

Das Internationale KOST Läufermeeting verbindet regionale Identität und internationale Attraktivität

Das Interesse war groß: Zahlreiche Medienvertreter und Gäste waren der Einladung zur Pressekonferenz anlässlich des Internationalen KOST Läufermeetings am Sonntag, 18. Mai in Pliezhausen gefolgt. Neun Tage vor dem ersten Startschuss im Schönbuchstadion begrüßte Moderator Roland Steck im Hotel Schönbuch eine gut aufgelegte Gesprächsrunde, die Meetingleiter Thomas Jeggle mit einem sportlichen Ausblick und einem Dank an alle Sponsoren und Partner eröffnete. Mit Thorsten Kost, Geschäftsführer des neuen Titelsponsors KOST Steuerberatung, und Christof Dold, Bürgermeister der Gemeinde Pliezhausen, kamen zwei Partner zu Wort, die einen wichtigen Beitrag für die erfolgreiche Durchführung des Meetings leisten. Auch der Präsident des Württembergischen Leichtathletikverbandes, Dieter Schneider, ließ es sich nicht nehmen, an dem Pressegespräch persönlich teilzunehmen. Aus Athletensicht sprachen Maximilian Thorwirth (SFD 75 Düsseldorf) und Tsambika Jäger (LV Pliezhausen) über ihren Start beim Meeting und ihre Ziele für die Saison.

Thomas Jeggle, Meetingleiter 

Meetingleiter Thomas Jeggle blickte mit Vorfreude auf erneut hochkarätig besetzte Wettbewerbe. Zudem ging er auf die organisatorischen Herausforderungen angesichts steigender externer Anforderungen und getrübter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ein: „Wir sind glücklich, das Meeting auch nach 40 Jahren (Anm. d. R.: in der 34. Internationalen Auflage) durchführen zu können. Die Veranstaltung war dieses Mal nicht einfach auf die Beine zu stellen nach dem Ausstieg des letztjährigen Hauptsponsors. Wir haben jetzt bewusst den Ansatz verfolgt, mit Partnern aus Pliezhausen zusammenzuarbeiten. So kann das Meeting Identität schaffen zwischen Sport, Wirtschaft, Gemeinde und Bevölkerung. Vor allem dank des neuen Titelsponsors KOST Steuerberatung und der Unterstützung von insgesamt sechs Unternehmen aus Pliezhausen konnten wir die Finanzierung absichern, den Status eines Challenger Meetings erhalten und wieder hochkarätige Teilnehmerfelder stellen. Deshalb möchte ich mich schon vorab bei allen ehrenamtlichen Helfern, Sponsoren, Partnern und der Gemeinde bedanken.“ 

Zur Absage von Malaika Mihambo berichtete Jeggle nach einem Austausch mit Uli Knapp, Trainer der Weitsprungolympiasiegerin von 2021: „Malaika hätte sich sehr gefreut in Pliezhausen zu starten. Sie ist jedoch im Moment nicht in der gesundheitlichen Verfassung, um sich im Wettkampf so zu präsentieren, wie es auch ihr eigener Anspruch ist. Für die weitere Saison wünschen wir ihr alles Gute.“

Thorsten Kost, Geschäftsführer der Kost Steuerberatungsgesellschaft mbH und Titelsponsor des Meetings

Thorsten Kost war früher selbst aktiver Leichtathlet in Pliezhausen und unterstützt das Meeting mit seinem Unternehmen schon seit vielen Jahren. Er sprach über die Beweggründe für den Einstieg als Titelsponsor: „Wir unterstützen das Meeting schon über viele Jahre und haben uns aus mehreren Gründen für den Ausbau unseres Engagements entschieden. Als Unternehmen möchten wir etwas bewegen, einen Imagetransfer des Berufsbilds erreichen, unternehmerische Gestaltungskraft mehr in den Fokus rücken sowie unsere Marke noch bekannter machen auch um Fachkräfte zu gewinnen. Wir sind hier in Pliezhausen verwurzelt und freuen uns sehr Titelsponsor der diesjährigen Veranstaltung zu sein.“

Christof Dold, Bürgermeister der Gemeinde Pliezhausen

Aus Sicht des Bürgermeisters hat das Meeting auch nach 40 Jahren nichts an Attraktivität verloren. Beim Blick in die Zukunft und auf die erforderliche Bahnsanierung im Schönbuchstadion machte er die schwierige Haushaltslage und strukturellen Herausforderungen vieler Gemeinden deutlich: „Ein 40 Jahre-Jubiläum feiern zu können, ist beeindruckend. Es ist jedes Jahr ein Kraftakt auf ehrenamtlicher Basis und etwas Besonderes gemessen an der Größe unserer Gemeinde. Die Gemeinde ist ein verlässlicher Partner für das Meeting und wir sind stolz, ein solches Aushängeschild zu haben. Manchmal frage ich mich jedoch, ob es der richtige Weg ist, die extern vorgegebenen Anforderungen zur Durchführung von Veranstaltungen immer weiter zu erhöhen. Die Laufbahnsanierung im Stadion bereitet uns Sorge. Es geht nur, wenn der Bund die Kommunen auch in die Lage versetzt, ihren Aufgaben und Verpflichtungen nachzukommen zum Beispiel bei Infrastrukturinvestitionen.“

Dieter Schneider, Präsident des Württembergischen Leichtathletikverbandes

Der Verbandspräsident fand lobende Worte für das Meeting und ordnete auch die hohe Bedeutung des Challenger Status ein: „Ich kann nur Respekt und Dank an die Verantwortlichen aussprechen. In Pliezhausen wird Leichtathletikgeschickte geschrieben. Über vier Jahrzehnte hat sich das Meeting top entwickelt. Das spiegelt auch die Teilnahme international und national erfolgreicher Athleten wider. Baden-Württemberg ist in der deutschen Leichtathletik in führender Position. Die Förderung der Spitzenleichtathletik durch den Bund muss unbürokratischer werden und vor Ort ankommen bei Vereinen wie in Pliezhausen. Daran arbeiten wir als WLV.“

Maximilian Thorwirth, SFD 75 Düsseldorf, Deutscher Hallenmeister über 3.000 Meter und mehrfacher Teilnehmer an Welt- und Europameisterschaften

Der Wahltübinger äußerte sich trotz eines kleinen gesundheitlichen Rückschlags in den letzten zwei Wochen optimistisch für den angepeilten Angriff auf den Meetingrekord. Außerdem blickte er auf den internationalen Saisonhöhepunkt voraus: „Auch wenn ich für meinen Heimatverein aus Düsseldorf starte, verbringe ich viel Zeit in Tübingen und fühle mich in meiner Trainingsgruppe hier sehr wohl. Deshalb ist es richtig schön, solch ein Meeting direkt in der Nähe zu haben. Nach einem sehr guten Höhentrainingslager und einer 10km-Bestzeit verliefen die letzten 2 Wochen etwas schwieriger. Trotzdem gilt: Wenn ich an Startlinie stehe, soll der Meetingrekord fallen. Mein Hauptziel für dieses Jahr ist die Qualifikation für die WM in Tokio und dort um den Finaleinzug kämpfen zu können. Ich setze mich selbst aber nicht mehr so unter Druck wie in der Vergangenheit.“

Tsambika Jäger, LV Pliezhausen 2012, mehrfache DM-Finalistin und 7. der Deutschen Hallenmeisterschaften 2025 über 3.000 Meter

Die Läuferin des LV Pliezhausen eröffnet die Saison mit einem Heimspiel und plant gleich einen Doppelstart: „Das Meeting ist wie ein Heimspiel und ich plane mit zwei Starts über 1.000 und 3.000 Meter. 2024 war das Rennen über 1.000 Meter ein guter Einstieg. Dieses Jahr orientiere ich mehr auf 5.000 Meter um. Deshalb ist ein Start über 3.000 Meter als Formtest auch sinnvoll zu Beginn der Saison. Mein Ziel für den Sommer ist eine Top Ten-Platzierung bei den Deutschen Meisterschaften.“